http://www.windlichter.fradl.com
LEUCHTEN NACH MASS: individuelle Anfertigung von handgearbeiteten Porzellan-LEUCHTEN und Beleuchtung nach Kundenwünschen aller Art ( Wandlampen, Stehlampen, Hängelampen, Deckenlampen ... Halogen )
haengeleuchte
tischleuchte
lichtideen.eu.tc
Leuchten
../../HP scifi.pages.at/index.html 19.3.2004
keramikleuchten.eu.tc
keramikleuchte.eu.tc
PORZELLAN LAMPEN
PORZELLAN Schmuck
lampen = 161324
WAND
porzellan anif salzburg = 220407
PORZELLAN LAMPEN
PORZELLAN Schmuck
vergolden
Sandbilder
WANDLAMPEN
Ernaehrung
PORZELLAN LAMPEN
PORZELLAN Schmuck
vergolden
Sandbilder
../../HP scifi.pages.at/index.html 19.3.2004
BELEUCHTUNG: STEHLAMPEN DECKENLAMPEN
Porzellan, LAMPEN: HÄNGELAMPEN STEHLAMPEN WANDLAMPEN
Porzellan LAMPEN DECKENLAMPEN
LAMPEN LEUCHTEN
DECKENLAMPEN
Lampen.Leuchten.220-Volt
Lampen.Leuchten.220-Volt.html
Lampen.Leuchten.12 Volt
Lampen.Leuchten.12-Volt
HAENGELAMPEN-Haengelampe.
HAENGELAMPEN.Haengelampe.
Stehlampen Stehleuchten, Lampen Leuchten,Tischlampen Tischlampe, Tischleuchten Tischleuchte
Stehlampe Stehleuchte, table lamp
STEHLAMPEN.Stehlampe
WANDLAMPEN Wandleuchten Wandfluter Wandlampe
WANDLAMPEN Wandleuchten Wandfluter Wandlampe
LAMPEN-DECKENLAMPEN.html
DECKENLAMPEN Deckenlampen Deckenleuchten
Halogen Hängelampe PendelLeuchten Pendellampen PENDELLAMPE
LAMPEN-HAENGELAMPEN-HALOGEN.12-VOLT
Seilleuchten Halogen Seilleuchte NV, Seillampen 12-Volt Seillampe
Seilleuchten.Seilleuchte
STEHLEUCHTEN.Stehleuchte.
STEHLEUCHTEN-NV.Stehleuchte-Halogen
Halogen-Wandlampen, Halogen-Wandleuchten, Wandlampe, Wandleuchte
LAMPEN-WANDLAMPEN
LEUCHTEN.WANDLEUCHTEN
BELEUCHTUNG
LampenLampen BELEUCHTUNGHÄNGELAMPENHÄNGELAMPENHÄNGELAMPENHÄNGELAMPEN
SeilleuchtenSeilleuchtenSTEHLAMPENWANDLAMPEN
DECKENLAMPEN DeckenlampenSTEHLAMPENWANDLAMPENWANDLAMPENBELEUCHTUNG
|
Allgemeinbeleuchtung
Das individuelle Beleuchtungskonzept entsteht im Ergebnis der Überlegung, wieviel Licht zu welchem Zweck an welchem Platz gebraucht wird. Die Allgemeinbeleuchtung mit Anbauleuchten, mit Strahlern und Leuchten von Seil- und Stangensystemen oder Stromschienen oder mit mehreren Wandleuchten schafft Übersicht. Steh-, Tisch- und Hockerleuchten übernehmen die Platzbeleuchtung an Sofa und Sessel, an Fernseher und HiFi-Gerät, auf Sideboard und Sekretär. Alternativ eignen sich zur Platzbeleuchtung PendelLeuchten über dem Couchtisch. Eine weitere Pendelleuchte ist für den Esstisch vorzusehen, der entweder im Wohnzimmer oder im Esszimmer steht.
Meist dominiert die Sitzgruppe das Wohnzimmer. Hier sollten alle Leuchten - zwei, besser drei Stück - mit einem Dimmregler ausgestattet sein. Denn nur so lässt sich die Helligkeit der Stimmung anpassen. Wand-, Tisch- oder Stehleuchten, die als Leseleuchten eingesetzt werden, ermöglichen eine individuelle Einstellung, wenn ihr Arm dreh- und schwenkbar ist und der Reflektor verstellt werden kann.
PendelLeuchten
PendelLeuchten sind von der Decke abgehängte (abgependelte) Leuchten. Abgependelt werden kann im Prinzip jede Leuchte – egal, ob sie über dem Esstisch, dem Schreibtisch oder der Werkbank hängt, ob es sich um eine einzelne Leuchte oder Stromschienen- bzw. Seil- und Stangensysteme handelt. Deckenleuchten mit Lichtaustritten für indirektes Licht (Lichtaustritt nach oben) müssen als PendelLeuchten betrieben werden. Als "Pendel" dienen u. a. Stahlseile und Gewindestangen; eine Leuchte darf niemals an ihrer Zuleitung abgependelt werden. Verstellbare Systeme – zum Beispiel bei Leuchten für den Esstisch – erlauben, die Höhe der Abpendelung zu variieren.
Vier Generationen Licht
Die Begeisterung für technische Systeme, die Faszination des „Mediums Elektrizität”, die ständige Auseinandersetzung über die Möglichkeiten dieser Technologie und die daraus resultierende Erkenntnis der Perspektiven dieser Technik, waren für Carl Steng der Anlass, im Jahre 1911 einen Betrieb für Electro & Lichttechnik zu gründen. In einer Zeit, in der in vielen Haushalten die Gaslampen noch üblich waren. Sein Sohn Hans führte das Unternehmen aus der schweren Phase des Wiederaufbaus und den Zeiten des Wirtschaftswunders bis in das Jahr 1972.
In der dritten Generation übernahm 1973 Peter Steng, der Enkel des Firmengründers, die Geschäftsleitung. In der besten Tradition „schwäbischer Tüftler” wurde er zum Protagonisten der Niedervolt- technologie. Die Entwicklung neuer Systeme und das Faible für anspruchsvolles Design, führten im Laufe der Jahre zu einer respektablen Kollektion von Leuchten, die mit nationalen und internationalen Auszeichnungen gewürdigt werden. Mit dem Eintritt von Andreas Steng in die Geschäftsleitung ist im Jahr 1997 die vierte Generation aufgenommen worden.
Dass sich Tradition und Fortschritt nicht ausschließen, gehört zum Selbstverständnis der heutigen STENG LICHT AG – nicht zuletzt durch die Tatsache, dass STENG Leuchten ausschließlich in Deutschland gefertigt werden. Mit dem hohen Anspruch besten handwerklichen Könnens.
RE-LIGHT
Dank eines neu konstruierten Stoffschirms mit integriertem Reflektor strahlt die Leuchte in eine Richtung Ihrer Wahl und, wenn gewünscht, zweifarbig:
In Reflektorrichtung weiß, nach hinten zum Beispiel in rot, blau oder gelb und taucht somit den Raum in angenehmes Glühlampenlicht - ganz ohne zu blenden. Der Schirm kann einfach in die strahlrichtung gedreht werden. Die schlaue Aufhängung ermöglicht - mit einem Handgriff – schnell und einfach die Höhe stufenlos zu verstellen.
RE-LIGHT: Von der Decke, an der Wand und mit Stehfuß auf dem Boden.
Die Metallteile sind verchromt. Schirme in zwei Varianten:
weiß/weiß oder weiß/rot.
Farbfolien - zum Einlegen und Festklippen - in drei Farben.
RE-LIGHT Pendel
Pendelleuchte zur zentralen oder dezentralen Deckenmontage. Umlenkhülse und Anschlussdose werden mitgeliefert.
Inkl. fünf Meter Stoffzuleitungskabel, wahlweise in fünf verschiedenen Farben.
Fassung E27, max. 100 Watt
mit integriertem Schalter. Schirmabmessungen:
Ø 390 mm, H 240 mm
Ausführung wie Pendelleuchte, jedoch mit einfach zu montierendem Wandausleger 400 mm. In der Fassung ist ein Schalter integriert. Fünf Meter Stoffkabel mit Schucostecker, wahlweise in fünf verschiedenen Farben. Fassung E27, max 100 Watt. Schirmabmessungen:
Ø 390 mm, H 240 mm
Stehleuchte mit einer Gesamthöhe von 175 cm. Der RE-LIGHT Schirm ist eingesteckt, das Licht wird durch Drehen des Schirms in die gewünschte Richtung abgestrahlt.
Fünf Meter Stoffzuleitungskabel wahlweise in fünf verschiedenen Farben mit montiertem Schucostecker.
Fassung E27, max. 100 Watt mit integriertem Schalter.
Schirmabmessungen:
Ø 390 mm, H 240 mm
Gesamthöhe 175 cm.
Wandleuchten
In Büro, Flur oder Wohnzimmer an den Wänden installiert, wirkt Licht von Wandleuchten akzentuierend und trägt zu einer behaglichen Raumatmosphäre bei. Von der übrigen Beleuchtung getrennt zu schalten, sind Wandleuchten Bestandteil der Allgemeinbeleuchtung oder dienen ausschließlich als Akzentbeleuchtung.
Darüber hinaus eignen sie sich für die Platzbeleuchtung. Dies insbesondere dann, wenn Leuchtenschirm oder Reflektor an einem Ausleger befestigt sind, für bedarfsgerechtes Licht am besten an einem dreh- und schwenkbaren Arm. Für diese funktionalen Anwendungen, zum Beispiel als Leseleuchte, sollte zusätzlich der Reflektor geneigt und gedreht werden können.
Akzent- und Präsentationsbeleuchtung, Büro
Akzentbeleuchtung, Arbeitszimmer/Home Office
Akzentbeleuchtung, Cafeteria und Restaurant
Akzentbeleuchtung, Esszimmer
Akzentbeleuchtung, Flur und Diele
Akzentbeleuchtung, Garten
Akzentbeleuchtung, Schaufenster
Akzentbeleuchtung, Verkaufsraum
Akzentbeleuchtung, Wohnzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Arbeitszimmer/Home Office
Allgemeinbeleuchtung, Aula und Hörsaal
Allgemeinbeleuchtung, Bad
Allgemeinbeleuchtung, Bettenzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Bibliothek
Allgemeinbeleuchtung, Büro
Allgemeinbeleuchtung, Cafeteria und Restaurant
Allgemeinbeleuchtung, Esszimmer
Allgemeinbeleuchtung, Flur und Diele
Allgemeinbeleuchtung, Garage und Carport
Allgemeinbeleuchtung, Großküche
Allgemeinbeleuchtung, Gruppenraum
Allgemeinbeleuchtung, Holzverarbeitung
Allgemeinbeleuchtung, Hotelzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Kinder- und Jugendzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Konferenzraum
Allgemeinbeleuchtung, Küche
Allgemeinbeleuchtung, Lehrerzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Parkgarage
Allgemeinbeleuchtung, Schaufenster
Allgemeinbeleuchtung, Schlafzimmer
Allgemeinbeleuchtung, Senioren-Appartement
Allgemeinbeleuchtung, Toilettenraum
Allgemeinbeleuchtung, Treppen
Allgemeinbeleuchtung, Verkaufsraum
Allgemeinbeleuchtung, Wartebereich
Allgemeinbeleuchtung, Wintergarten
Allgemeinbeleuchtung, Wohnzimmer
Arbeitsplatzbeleuchtung, Arbeitszimmer/Home Office
Arbeitsplatzbeleuchtung, Bibliothek
Arbeitsplatzbeleuchtung, Großküche
Arbeitsplatzbeleuchtung, Holzverarbeitung
Arbeitsplatzbeleuchtung, Rezeption
Beleuchtung der Besprechungszone, Lehrerzimmer
Beleuchtung der Besprechungszonen, Bibliothek
Beleuchtung der Hausnummer, Hauseingang
Beleuchtung der Tafel, Unterrichtsraum
Beleuchtung in Feuchträumen, Bad
Beleuchtung von Rettungswegen, Notbeleuchtung
Beleuchtungsdauer, Treppen
Bildschirmarbeitsplatzbeleuchtung, Büro
Bäume und Pflanzen, Anstrahlung
Energieeinsparung, Anlieger- und Wohnstraße
Esstischbeleuchtung, Wintergarten
Fassaden und Bauwerke, Anstrahlung
Flurbeleuchtung, Flure und Treppen
Garderobenbeleuchtung, Flur und Diele
Gestaltung mit Licht, Anlieger- und Wohnstraße
Gestaltung mit Licht, Konferenzraum
Hallen bis 6 Meter Höhe, Industriehalle
Hallen über 6 Meter Höhe, Industriehalle
Installation, Garten
Kasse und Theke, Verkaufsraum
Klassische OP, OP
Lagerhallen, Lager
Lagerräume, Lager
Leitsysteme, Parkgarage
Licht am Arbeitsplatz, Lehrerzimmer
Licht am Aufzug, Flure und Treppen
Licht am Besprechungstisch, Büro
Licht am Bett, Kinder- und Jugendzimmer
Licht am Bett, Schlafzimmer
Licht am Eingang, Eingang und Foyer
Licht am Esstisch, Esszimmer
Licht am Schreibtisch, Kinder- und Jugendzimmer
Licht am Wickel- und Spieltisch, Kinder- und Jugendzimmer
Licht an Esstisch und Esstheke, Küche
Licht an Theke und Kasse, Cafeteria und Restaurant
Licht an der Haustür, Hauseingang
Licht an und im Wasser, Garten
Licht für Ein- und Ausfahrt , Parkgarage
Licht für Einzelkabinen, Umkleideraum
Licht für Einzelpflanzen, Zimmerpflanzen
Licht für Fachräume, Unterrichtsraum
Licht für Kommunikationsbereiche, Messestand
Licht für Mehrzweckhallen, Sporthalle
Licht für Pflanzkübel, Zimmerpflanzen
Licht für Präsentationen, Eingang und Foyer
Licht für Sammelumkleiden, Umkleideraum
Licht für Sanitärräume, Umkleideraum
Licht für Sitzecken, Flure und Treppen
Licht für Sitzecken, Rezeption
Licht für Untersuchung und Behandlung, Bettenzimmer
Licht für Wege und Treppen, Garten
Licht für Wege und Treppen, Hauseingang
Licht für allgemeine Räume, Untersuchungsraum
Licht für allgemeine Sporthallen, Sporthalle
Licht für allgemeine Sportplätze, Sportplatz
Licht für das Arztzimmer, Arzt- und Schwesternzimmer
Licht für das Schwesternzimmer, Arzt- und Schwesternzimmer
Licht für den Aufwachraum, Intensivpflege
Licht für den Balkon, Balkon und Terrasse
Licht für den Therapieraum, Therapie und Rehabilitation
Licht für die Ambulanz, Untersuchungsraum
Licht für die Arbeitsfläche, Küche
Licht für die Einfahrt, Tunnel
Licht für die Empfangstheke, Rezeption
Licht für die Intensivstation, Intensivpflege
Licht für die Orientierung, Fußgängerzone
Licht für die Terrasse, Balkon und Terrasse
Licht für feste Sitzanordnung, Unterrichtsraum
Licht für freie Präsentationsbereiche, Messestand
Licht für freie Sitzanordnung, Unterrichtsraum
Licht für größere Parkplätze, Parkplatz
Licht für intermediäre Bettenzimmer, Intensivpflege
Licht für kleine Parkplätze, Parkplatz
Licht für spezielle Räume, Untersuchungsraum
Licht für spezielle Sehaufgaben, Gruppenraum
Licht für spezielle Sporthallen, Sporthalle
Licht für spezielle Sportplätze, Sportplatz
Licht gibt Sicherheit, Fußgängerzone
Licht gibt Sicherheit, Garten
Licht hilft heilen, Therapie und Rehabilitation
Licht im Foyer, Eingang und Foyer
Licht im Pool, Swimming Pool (außen)
Licht zum Fernsehen, Wohnzimmer
Licht zum Lesen, Bettenzimmer
Licht zum Lesen, Wartebereich
Licht zum Lesen, Wohnzimmer
Lichtbedarf von Pflanzen, Zimmerpflanzen
Lichtkomfort, Hotelzimmer
Lichtkomfort, Senioren-Appartement
Lichtmanagement, Aula und Hörsaal
Lichtmanagement, Industriehalle
Lichtmanagement, Konferenzraum
Lichtmanagement, Verkaufsraum
Mindestanforderung (DIN EN 12464-1) an die Beleuchtung, Untersuchungsraum
Minimalinvasive OP, OP
Orientierungs- und Übersichtsbeleuchtung, Bettenzimmer
Orientierungsbeleuchtung, Aula und Hörsaal
Orientierungsbeleuchtung, Flure und Treppen
Orientierungsbeleuchtung, Swimming Pool (außen)
Orientierungsbeleuchtung, Treppen
Pflanzenbeleuchtung, Wintergarten
Produkt- und Akzentbeleuchtung, Messestand
Produktivitätsfaktor Licht, Industriehalle
Radwegebeleuchtung, Radweg
Regalbeleuchtung, Bibliothek
Rettungszeichen, Notbeleuchtung
Schrankbeleuchtung, Schlafzimmer
Sichere Beleuchtung, Holzverarbeitung
Sichere Leuchten, Gruppenraum
Sicherheitsbeleuchtung, Notbeleuchtung
Skulpturen und Wasser, Anstrahlung
Spiegelbeleuchtung, Bad
Spiegelbeleuchtung, Flur und Diele
Spiegelbeleuchtung, Schlafzimmer
Spiegelbeleuchtung, Toilettenraum
Straßenbeleuchtung, Anlieger- und Wohnstraße
Straßenbeleuchtung, Radweg
Tischbeleuchtung, Cafeteria und Restaurant
Treppenbeleuchtung, Flure und Treppen
Tunnelbeleuchtung, Tunnel
Umkleidekabine, Verkaufsraum
Vitrinenbeleuchtung, Schaufenster
Wegeführung, Garage und Carport
Licht für Esstisch und Esstheke
Die Beleuchtung von Esstisch oder Esstheke sollte auf Größe und Form der Tischfläche abgestimmt sein. PendelLeuchten - für Theken empfehlen sich mehrere von einem Seil-, Stangen- oder Stromschienensystem kleine PendelLeuchten - sind knapp über Augenhöhe, mit ihrer Unterkante etwa 60 Zentimeter über der Tischplatte, richtig platziert. So blendet das Licht nicht, der direkte Blickkontakt zum Gegenüber aber bleibt erhalten. Höhenverstellbare PendelLeuchten sind die richtige Wahl, wenn am Küchentisch nicht nur gegessen und Licht aus anderer Höhe benötigt wird.
Tipps: Küche
Für den tausendundeinen Handgriff kann es nicht genug Licht geben – Beleuchtung, die wohlüberlegt sein will.
Komfortable Beleuchtungsstärke auf Arbeitsflächen: mindestens 500 Lux.
Bei Leuchtstofflampen Lichtfarbe beachten: warmweiß ist richtig.
Farbwiedergabeeigenschaften: Sie sollen dem Farbwiedergabe-Index Ra ? 90 entsprechen, damit die Köstlichkeiten auch natürlich aussehen.
Bei Leuchten auf glatte Oberflächen achten, denn alles muss auch mal gereinigt werden.
Harte Schatten auf den Arbeitsflächen vermeiden.
Unter Hängeschränken flache Leuchten montieren, möglichst einzeln schaltbar. MM-Zeichen beachten!
Spiegelbeleuchtung
Der Spiegelbeleuchtung muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Denn für ein perfektes Make-up bedarf es nicht nur einer ruhigen Hand, ebenso wichtig sind ein hochwertiger Spiegel und die entsprechende Beleuchtung. Eine blendfreie, schattenlose und gleichmäßige Ausleuchtung wird durch rechts und links neben dem Spiegel installierte Leuchten garantiert. Zusätzliche Leuchten über dem Spiegel sorgen für gleichmäßiges Licht auch für große Spiegelflächen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das von mehr als zwei Wandleuchten erzeugte Licht nicht so hell ist, dass es beim Blick in den Spiegel blendet.
Opalglas-Abdeckungen sind dabei für eine gleichmäßige Lichtverteilung von Vorteil – wie für Rasur und Kosmetik erforderlich. Um eine sehr gute Farbwiedergabe zu erzielen, ist die richtige Wahl der Lampen erforderlich. Empfehlenswert sind Allgebrauchsglühlampen, Energiesparlampen, Hochvolt-Halogenlampen und Leuchtstofflampen mit Lichtfarbe ww = warmweiß.
Tipps: Bad
Kosmetische Schönheitspflege setzt gute Farbwiedergabe der Lampen voraus (Farbwiedergabe-Index Ra ? 90).
Beim Kauf von Badleuchten sollten Sie auf das Prüfzeichen (z. B. ENEC, VDE, GS) achten!
Als Lichtfarbe für Bad oder Dusche ist ww = warmweiß empfehlenswert.
Weißes Opalglas hat sehr gute lichtstreuende Eigenschaften.
Helle Flächen reflektieren das Licht besser als dunkle. Die benötigte Lampenleistung kann sich dadurch um mehr als 100 Prozent unterscheiden.
Keine Lampen ohne lichtstreuende oder abschirmende Leuchte im Blickfeld verwenden (Blendung!).
Auf Spiegel gerichtete Strahler können zu extremer Blendung führen.
Leuchten für Niedervolt-Halogenlampen direkt über der Badewanne? In der Planung berücksichtigen, dass man im Liegen direkt in die Leuchten schauen kann und eventuell geblendet wird.
DIN EN 12665:2002 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
Zusammenfassung der Norm
In der Norm DIN EN 12665:2002 werden die gebräuchlichen Begriffe für viele Anwendungen definiert. Die folgende Zusammenfassung gibt die wichtigsten Begriffe, Definitionen, Kurzzeichen und Maßeinheiten wieder.
AUGE und SEHEN
Begriff
Definition
Adaption
Anpassung des Sehorgans an Lichtreize (auch: Adaptation)
Akkomodation
Anpassung der Brennweite der Augenlinse
Sehschärfe
Fähigkeit, dicht nebeneinander liegende Punkte oder Linien getrennt wahrnehmen zu können
Helligkeit
Merkmal einer Gesichtsempfindung
Kontrast
Unterschied zweier aneinandergrenzender oder zeitlich folgender Gesichtseindrücke
Helligkeitskontrast
Subjektive Bewertung des Helligkeitsunterschiedes
Farbkontrast
Subjektive Bewertung des Farbunterschiedes
Blendung
Unangenehmer Sehzustand durch ungünstige Leuchtdichteverteilung oder zu hohe Kontraste
Flimmern
Lichtreize mit zeitlicher Schwankung der Leuchtdichte oder spektrale Verteilung
Gesichtsfeld
Vom Auge gesehene Fläche
Sehleistung
Leistung des visuellen Systems
Sehkomfort
Subjektives Wohlbefinden
LICHT und FARBE
Begriff
Kurzzeichen
Maßeinheit
Definition
Lichtstrom
?
lm
Von einer Lichtquelle abgegebene Strahlungsmenge im sichtbaren Bereich
Lichtstärke
?
cd
Menge des Lichts, die in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird
Leuchtdichte
L
cd/m2
Lichttechnische Grundgröße, die vom Auge wahrgenommen wird (Helligkeitseindruck)
Wartungswert der Leuchtdichte
cd/m2
Wert der mittleren Leuchtdichte, der nicht unterschritten werden darf
Leuchtdichtekontrast
Leuchtdichteverhältnis
Beleuchtungsstärke
E
lx
Menge des Lichtstroms, die auf bestimmte Fläche auftritt
Mittlere Beleuchtungsstärke
lx
Gemittelte Beleuchtungsstärke
Wartungswert der Beleuchtungsstärke
lx
Wert, unter den die mittlere Beleuchtungsstärke nicht sinken darf
Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke
Minimale Beleuchtungsstärke / mittlere Beleuchtungsstärke
Physiologische Blendung
Blendung mit Herabsetzung der Sehfunktion
Psychologische Blendung
Blendung mit unangenehmen Gefühl
Schleierreflexion
Spiegelreflexionen, die Einzelheiten verschleiern
Farbwiedergabe
Auswirkung einer Lichtart auf den Farbeindruck von Objekten
Allgemeiner Farbwiedergabe-Index CIE 1974
Ra
Mittelwert für einen festgelegten Satz von 8 Testfarben
Farbtemperatur
Tc
K
Temperatur des Planckschen Strahlers
Reflexionsgrad
?
1
Zurückgeworfener Lichtstrom / auffallenden Lichtstrom
Transmissionsgrad
?
1
Durchgelassener Lichtstrom / auffallenden Lichtstrom
Absorptionsgrad
?
1
Absorbierter Lichtstrom / auffallenden Lichtstrom
Photometrie
Messung von Strahlungsgrößen
BELEUCHTUNGSMITTEL
Begriff
Definition
Lampe
Quelle optischer Strahlung, meist im sichtbaren Bereich
Vorschaltgerät
Vorrichtung zur Betreibung von Entladungslampen
Leuchte
Gerät zur Betreibung von Lampen und Verteilung des Lichtes
Lichtausbeute einer Strahlungsquelle
? = Ausgesandter Lichtstrom / verbrauchte Leistung, Einheit: lm/W
Betriebswirkungsgrad
Gesamter Lichtstrom Leuchte / Summe Lampenlichtströme
Beleuchtungswirkungsgrad
Summe Lichtstrom auf Bezugsfläche / Summe Lichtstrom Einzellampe
Raumwirkungsgrad
Summe Lichtstrom auf Bezugsfläche / Summe Gesamtlichtstrom Einzelleuchte
Leuchten-Wartungsfaktor
Betriebswirkungsgrad Leuchte zu Zeitpunkt X / Betriebswirkungsgrad der fabrikneuen Leuchte
Abschirmung
Mittel zur Verringerung der Blendung
Abschirmwinkel
Winkel, aus der Flächen hoher Leuchtdichte gerade nicht sichtbar sind
BELEUCHTUNGSANLAGEN
Begriff
Definition
Allgemeinbeleuchtung
Gleichmäßige Beleuchtung eines Raumes
Arbeitsplatzbeleuchtung
Zusätzliche Beleuchtung zur Allgemeinbeleuchtung für eine spezielle Sehaufgabe
Notbeleuchtung
Beleuchtung, die bei Störung der Stromversorgung wirksam wird
Direkte Beleuchtung
Anteil des Lichtstroms direkt auf der Nutzebene beträgt: 90 - 100 %
Vorwiegend direkte Beleuchtung
Anteil des Lichtstroms direkt auf der Nutzebene beträgt: 60 - 90 %
Gleichförmige Beleuchtung
Anteil des Lichtstroms direkt auf der Nutzebene beträgt: 40 - 60 %
Vorwiegend indirekte Beleuchtung
Anteil des Lichtstroms direkt auf der Nutzebene beträgt: 10 - 40 %
Indirekte Beleuchtung
Anteil des Lichtstroms direkt auf der Nutzebene beträgt: 0 - 10 %
Gerichtete Beleuchtung
Beleuchtung erfolgt aus bestimmter Richtung
Diffuse Beleuchtung
Beleuchtung erfolgt aus keiner bestimmten Richtung
Flutlicht Beleuchtung
Beleuchtung einer Szene oder eines Objektes, um dessen Beleuchtungsstärke zur Umgebung zu erhöhen
Stroboskopischer Effekt
Scheinbare Änderung der Bewegung oder Erscheinungsbildes eines Objektes
Elektrischer Anschlusswert
Maximaler Leistungsbedarf der Beleuchtungsanlage pro Flächeneinheit; Einheit: W/m2 (für Flächen), kW/km (für Straßenbeleuchtung)
Wartungsfaktor
Mittlere Beleuchtungsstärke einer Beleuchtungsanlage / mittlere Beleuchtungsstärke der Neuanlage
Wartungszyklus
Wiederholzyklus von Lampenwechsel und Reinigung
Wartungsplan
Anweisung zur Festlegung von Zyklus und Wartungsverfahren